Chiromantia, Inc. Cum determinare velim (lat.)

Aus Artesliteratur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der lateinischsprachige Text Chiromancia, inc. Cum determinare velim ist in acht Handschriften überliefert und beginnt mit den Worten Cum determinare velim de ciromancia dicam primo quid sit (Erfurt, Universitätsbibl., Dep. Erf., CA 12° 17, fol. 17r–27r) bzw. Cum velim (München, Staatsbibl., Clm 916, fol. 25r–30v) bzw. mit Dum igitur velim determinare (Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 4007, fol. 73r–77r). Der älteste Beleg für die Chiromancia, inc. Cum determinare velim stammt aus dem 2. Viertel des 14. Jahrhunderts.

Überlieferung

Clermont-Ferrand, Bibl.iothèque municipale (Bibl.iothèque du Patrimoine), 47 (44), fol. 205r–212r (?)

Informationen zum Textereignis
Digitalisat https://bvmm.irht.cnrs.fr/iiif/26750/canvas/canvas-2684169/view

(Einzelbild: Clermont-Ferrant, 47, fol. 210v)

Online-Information https://archive.org/details/cataloguegnr14fran/page/10/mode/2up?view=theater
Entstehungszeit 1474
Entstehungsort Dauphiné (ad Rubon in Dalphinatu)
Schreiber Guillelmus de Lyra/Gelyra [OP]
Illustrationen unbekannt

Erfurt, Universitätsbibl., Dep. Erf., CA 12° 17, fol. 17r–27r (mit zwei Zeichnungen auf 26v und 27r)

Informationen zum Textereignis
Digitalisat https://dhb.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/ufb_derivate_00016674/CA-12-00017_0041.tif
Online-Information http://www.manuscripta-mediaevalia.de/?xdbdtdn!%22obj%2032205973,T%22&dmode=doc#%7C4

https://handschriftencensus.de/16918

https://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/HSP0003EEC300000000

https://dhb.thulb.uni-jena.de/receive/ufb_cbu_00023580

Entstehungszeit 1. Hälfte des 14. Jh, Überschrift von Johannes de Wasia im 3. Drittel des 14. Jh.s [vor 1395] nachgetragen
Entstehungsort o.O.; Nachtrag: Niederlande (?)
Provenienz Johannes de Wasia, dann Aplonius Rating de Berka
Illustrationen zwei Handflächenzeichnungen auf fol. 26v und fol. 27r

München, Universitätsbibl., 8° Cod. ms. 339, fol. 24r–35r

Informationen zum Textereignis
Digitalisat https://epub.ub.uni-muenchen.de/24889/1/8%C2%B0Cod.ms.339.pdf
Online-Information https://handschriftencensus.de/10843

https://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/HSP0004EE8A00000000

http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/hs//katalogseiten/HSK0051_b322_jpg.htm

https://epub.ub.uni-muenchen.de/24889/

Entstehungszeit um 1480
Entstehungsort Bairischer Sprachraum
Illustrationen keine

München, Staatsbibl., Clm 657, fol. 120r–150v

Informationen zum Textereignis
Digitalisat https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb00152730?page=250
Online-Information https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV036735890

https://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/HSP0004AB1E00000000

https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb00008251?page=178

Entstehungszeit 2. Hälfte 15. Jh.
Entstehungsort Nürnberg (?)
Schreiber: Hartmann Schedel
Illustrationen keine

München, Staatsbibl., Clm 916, fol. 25r–30v

(Albertus zugeschrieben)

Informationen zum Textereignis
Digitalisat https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb00139962?page=53
Online-Information https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00008251?page=216

https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV037447585

https://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/HSP00040D8700000000

Entstehungszeit 2. H. 15. Jh. (1464 ?)
Entstehungsort unbekannt
Illustrationen keine

Rom (Vatikanstadt), Bibl. Apostolica Vaticana, Cod. Pal. lat. 1456, fol. 111r–117r

Informationen zum Textereignis
Digitalisat https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_1456/0241/image,info
Online-Information https://handschriftencensus.de/18466

http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/schuba1992/0321

Entstehungszeit 15. Jh.
Entstehungsort Südwestdeutschland
Illustrationen

Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Q 36, fol. 155r–155v (unvollständig)

Informationen zum Textereignis
Digitalisat
Online-Information http://www.manuscripta-mediaevalia.de/?xdbdtdn!%22obj%2031567356%22&dmode=doc#%7C4

https://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/HSP0003F58500000000

Entstehungszeit 1428/1429
Entstehungsort Rhein-Main-Gebiet [?]
Illustrationen

Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 4007, fol. 73r–77r

Informationen zum Textereignis
Digitalisat
Online-Information http://data.onb.ac.at/rec/AC13957807

https://manuscripta.at/?ID=8506

https://search.onb.ac.at/permalink/f/sb7jht/ONB_alma21303489450003338

https://manuscripta.at/_scripts/php/cat2pdf.php?cat=CMDA4&ms_code=AT8500-4007

Entstehungszeit 2. Hälfte des 15. Jh. (1464?)
Entstehungsort Krakau (?)
Schreiber: Nicolaus de Marienwerder/Mikołaj Wodka z Kwidzyna (?)[1]
Illustrationen zwei Handzeichnungen

Forschungsliteratur

  • Frank Fürbeth, Das Johannes Hartlieb zugeschriebene ‚Buch von der Hand‘ im Kontext der Chiromantie des Mittelalters, in: ZfdA 136 (2007), S. 449–479, hier S. 465.
  • Samuel P. Gillis Hogan, Stars in the Hand: The Manuscript and Intellectual Contexts of British Latin Medieval Chiromancy and its Scholastic and Astrological Influences, MA-Thesis: University of Saskatchewan 2018, S. 5, 44,
  • Lynn Thorndike / Pearl Kibre, A Catalogue of Incipits of Mediaeval Scientific Writings in Latin, Revised and Augmented Edition (The Mediaeval Academy of America Publication 29), London 1963, Sp. 291 L, 350 J.
  • Lynn Thorndike, A History of Magic and Experimental Science. Bd. 5. The sixteenth century, New York 1941, S. 674–675, 677.[1]

Linked Open Data

  1. Vgl. zu Nicolaus/Mikołaj (ca. 1442-1494) und dieser Handschrift: Benedek Láng, Unlocked Books. Manuscripts of Learned Magic in the Medieval Libraries of Central Europe (Magic in history series), University Park, PA 2008, S. 253f; Ludwik Antoni Birkenmajer, Mikołaj Wodka z Kwidzyna zwany Abstemius: lekarz i astronom polskiego oświecenia. Toruń 1926, bes. S. 125-129, https://wmbc.olsztyn.pl/dlibra/doccontent?id=2821; https://pl.wikipedia.org/wiki/Miko%C5%82aj_Wodka_z_Kwidzyna.