Jüngere deutsche Habichtslehre
Bei der Jüngeren deutschen Habichtslehre handelt es sich um eine Überarbeitung der Älteren deutschen Habichtslehre, die vom Redaktor mit einem Vorwort versehen und inhaltlich stark erweitert wurde (vgl. Giese 2003: 498f.): Das Vorwort weist nachdrücklich auf den Vorrang des Gottesdienstes über die Jagd hin, ruft zur Mäßigung bei der Jagd auf und spricht ein Jagdverbot an Sonntagen aus (vgl. van den Abeele 1997: 110).
Inhalt
Insgesamt ist die Habichtslehre in fünf Bücher gegliedert: Das erste Buch beschäftigt sich mit dem Habichthalter, dem Habicht selbst und den Hilfsmittel, die zur Beizjagd benötigt werden. Das zweite Buch widmet sich dem Abrichten des Beizvogels, während das dritte Buch der Mauser und den Auswirkung derselben auf den körperlichen Zuzstand des Beizvogels gewidmet sind. Beim vierten Buch handelt es sich um die vogelheilkundlichen Vorschriften der Älteren deutschen Habichtslehre. Das fünfte Buch thematisiert ausschließlich den Beizwind, der während der Beizjagd mit dem Habicht zusammenarbeitet.
Überlieferung
Prag, Nationalbibliothek der Tschechischen Republik, Cod. XI. E. 9, fol. 112r-134r
Informationen zum Codex | |
Handschriftencensus | https://handschriftencensus.de/13588 |
Digitalisat | http://www.manuscriptorium.com/apps/index.php?direct=record&pid=AIPDIG-NKCR__XI_E_9______0DETU23-cs |
Informationen zum Text | ||
Beschreibstoff | Papier | |
Blattgröße | 21 x 14,5 cm | |
Schriftraum | ||
Spaltenzahl | einspaltig | |
Zeilen | 23-27 (fol. 134r: 14 Zeilen) | |
Entstehungszeit | 1400-1430 (vgl. Maslo 2017: 161) | |
Entstehungsort | südschwäbischer Raum (vgl. Maslo 2017: 161)
Straßburg (vgl. Giese 2003: 503); laut Giese stammt der Codex (außer vmdl. fol. 161r-195v) "aus dem Kollegiatstift St. Thomas zu Straßburg und ist seit langem als Codex unicus des ›Tonarius‹ des ebendort als Stiftsherr wirkenden Jakob Twinger" (vgl. Giese 2003: 515) bekannt | |
Schreibsprache | südschwäbisch (vgl. Maslo 2017: 157-159) | |
Schreiber/Hände | mehrere Hände | |
Schrift | Gotische Kursive (vgl. van den Abeele 1997: 108) | |
Seitenumfang | fol. 112r-134r | |
Version/Fassung | K (nach: van den Abeele 1997: 108) | |
Kolophon | - | |
Titel | Dis iſt ein buͦch von dem habiche
(fol. 112r,1) | |
Incipit | PRimum querite Regnum dei et omnia
addicientur nobis / Das ſprichet ſuͦchent czuͦ erſt gottes Rich das enlot úch nút entwichen Wes ir von jme zuͦ Rechte gert / Des werdent ir vil wol gewert / Wer do welle kurtzwilen / der enſol nit ylen / Das er gottes dienſt laſze czuͦ allen dingen höret maſze / Beſcheiden zit beſcheiden ſtunden / daz man jage mit den hunden / Mit den habichen beiſſen / Enlat úch nit verdrieſſen / Ir ſúllent czuͦ der kirchen kommen / Es ſol úch iemer frommen jn allen ſachen zuͦ heile / So wurt dir gottes lon zuͦ teile / Die Sonnentage ſol man eren / nút an das beiſſen keren Ander tage ſint gnuͦge / Die ſint czuͦ ſollichem ſpile gefuͦge / (fol. 112r,2-18) | |
Explicit | Nuͦ iſt das buͦch vſz von dem habiche
alſo ich es geleſen han (fol. 134r,13-14) | |
Besitzeintrag | hic presens liber eſt
fratris ſtephani helmeir de Ratiſpona (fol. Iv) | |
Mitüberlieferung | fol. 8r-41r | Bonaventura: Itinerarium mentis in Deum |
fol. 42r-67v | Visio Tnugdali | |
fol. 112r-134r | Jüngere deutsche Habichtslehre | |
fol. 135r-142v | Gottfried von Franken: Pelzbuch (Redaktion des 2. Teils) | |
fol. 143r-150r | Gottfried von Franken: Pelzbuch (lat. Vollüberlieferung) | |
fol. 161r-170v | Thaddaeus von Florenz: Liber de sanitate conservanda | |
fol. 171r-184v | Johannes Jacobis: Regimen contra pestilentiam | |
fol. 185v-195v | Pseudo-Udalrich: Brief über die Klerikerehe | |
fol. 229r-242r | Jakob Twinger von Königshofen: Tonarius | |
fol. 243r-251v | Henricus de Zeelandia: Tractatus de cantu perfecto et imperfecto | |
fol. 252v-257r | Papalista summorum pontificum | |
fol. 262r-267r | Aderlasstraktat, lat. | |
fol. 269r-274v | Johann von Göttingen: De cautela a venenis | |
fol. 275r-278v | Trotula: De ornatu faciei mulierum | |
fol. 322r-325r | Anonym: Pomum vite | |
fol. 325r | Petrus Hispanus: Tractatus mirabilis aquarum | |
gedruckte Editionen |
| |
digitale Edition | Link folgt |
Literatur
- Dolch, Walther: Katalog der deutschen Handschriften der k. k. öff. und Universitätsbibliothek zu Prag I. Die Handschriften bis etwa z. J. 1550, Prag 1909, S. 39f.
- Giese, Martina: Zu den Anfängen der deutschsprachigen Fachliteratur über die Beizjagd, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 125 (2003), S. 494-523.
- Maslo, André (Hg.): Die 'Habichtslehren' des deutschen Spätmittelalters. Eine Quellenstudie zu Sprache, Herkunft und Kulturgeschichte (Imagines Medii Aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung 38), Wiesbaden 2017.
- Truhlář, Josef: Catalogus codicum manu scriptorum latinorum qui in C. R. Bibliotheca publica atque Universitatis Pragensis asservantur. Pars posterior: Codices 1666-2752, Prag 1906, S. 157f.
- van den Abeele, Baudouin: Zum Phänomen der 'Relatinisieren' in der mittelalterlichen Fachliteratur. Die Entstehungsgeschichte der 'Jüngeren deutschen Habichtslehre', in: Sudhoffs Archiv 81 (1997), S. 105-119.