Kategorie:Madelger-Traktat
Madelger-Traktate sind Wunderdrogentraktate bzw. -rezepte, die beschreiben auf welche Weise und mithilfe welcher Beschwörungen eine madelger-/Enzianpflanze mitsamt Wurzel geerntet werden soll, die als Liebesamulett eingesetzt werden kann (Liebeszauber).
Forschungsstand
Marianne Halbleib und Gundolf Keil verzeichnen im Verfasserlexikon den 'Madelger-Traktat' aus der Handschrift Wernigerode, Fürstl. Stolbergische Bibl., Cod. Zb 4m.[1] Diese Handschrift ist seit 1945 verschollen.[2] Eduard Brodführer hat diesen kurzen Text 1914 für die Archivbeschreibung der Preußischen Akdemie der Wissenschaften vollständig abgeschrieben.[3] Den Hinweisen der älteren volkskundlichen Literatur sind Halbleib und Keil nicht nachgegangen. So haben im 19. Jahrhundert schon Karl Weigand[4] und Johann Andreas Schmeller[5] kurze Madelger-Rezepte transkribiert, worauf auch im Handbuch des deutschen Aberglaubens hingewiesen wird.[6]
Inzwischen sind vier textgeschichtlich wohl unabhängige Madelger-Traktate bekannt.
Überlieferung
Gießen, Universitätsbibl., Hs. 992, fol. 143r
Incipit: Madelger ist ain gut crut wurtz. swer si grabn wil, der grab si an sant Johans tag … (nach Grimm)
Digitalisat: https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-digisam-64971
Transkription in:
- Verena Holzmann, "Ich beswer dich wurm und wyrmin ...". Formen und Typen altdeutscher Zaubersprüche und Segen (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 36), Bern u.a. 2001, S. 172f. (Nr. 85).
- Jacob Grimm, Deutsche Mythologie, 4. Ausgabe, Bd. 3, Nachträge und Anhang hg. von Elard Hugo Meyer, Berlin 1878, S. 355, https://archive.org/details/Grimm-Jacob-Deutsche-Mythologie-III-Band/page/n367.
- [Karl] Weigand, Kräuterbeschwörungen und Kräuteraberglaube, in: Zeitschrift für deutsche Mythologie und Sittenkunde 2 (1855), S. 170-174, https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10446145_00174.html.[7]
München, Staatsbibliothek, Clm 653, fol. 29r-30v
Incipit: De nobili herba seu radice sancti Petri qualiter sit coligenda …
Digitalisat: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00125514/image_67
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hs. 213, fol. 19v-20r
ca. 1460-1466 (fol. 17-20, 25-27), bairisch/schwäbisch[8]
Incipit: Item daz crüt magdaliger soltü vmb ryssen myt golt vnd mẏt silber …
Digitalisat: http://dlib.gnm.de/item/Hs213/40/html
Transkription in:
- Bayerisches Wörterbuch von J. Andreas Schmeller, 2. mit des Verfassers Nachträgen vermehrte Ausgabe, bearb. von G. Karl Frommann, Bd. 1, München 1872, Sp. 1568f. (s.v. Madelger), https://archive.org/details/bub_gb_gT9UAAAAcAAJ/page/n803. [9]
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hs. 3015a, fol. 518r/v (296r/v)
Ende 16./Anfang 17. Jahrhundert
Incipit: So gehe an eynem sambstag früehe eher wan die sonne auffgehet …
Digitalisat: , http://dlib.gnm.de/item/Hs3015a/609
Transkription:
- Carl Bartsch, Zauber und Segen, in: Zeitschrift für deutsche Mythologie und Sittenkunde 3 (1855), S. 318-334, hier S. 333, https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/goToPage/bsb10446146.html?pageNo=355.
Wernigerode, Fürstl. Stolbergische Bibl., Cod. Zb 4m [verschollen], fol. 76r-76v
1. Drittel 16. Jh., Vordertaunus, rheinfränkisch[10]
Incipit: Gang da magdelger stat mit drien oder mit v stengel … (nach Kofler)
Abschrift von Eduard Brodführer: http://www.bbaw.de/forschung/dtm/HSA/700445150028.html
Transkription in:
- Walter Kofler, Ein Wernigeroder Arzneibuch. Texte und Abbildungen aus der verschollenen Handschrift Zb 4m, in: ZfdA 137 (2008), S. 489-512, hier S. 502-504, https://www.jstor.org/stable/20658587 (€).
Literatur
- Heinrich Marzell, Art. Enzian (Gentiana-Arten), in: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens 2 (1927), Sp. 862-866, bes. Sp. 863.
- R. Rothleitner, Enzian im Volksmund und Volksbrauch, in: Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -tiere 8 (1936), S. 51-58, https://www.zobodat.at/pdf/Jb-Verein-Schutz-Alpenpfl-Tiere_8_1936_0051-0058.pdf.
- Marianne Halbleib / Gundolf Keil, 'Madelger-Traktat', in: 2VL 11 (2004), Sp. 943f.
Fußnoten
- ↑ Marianne Halbleib / Gundolf Keil, 'Madelger-Traktat', in: 2VL 11 (2004), Sp. 943f.
- ↑ Siehe den Ergänzenden Hinweis im Handschriftencensus: http://www.handschriftencensus.de/7166
- ↑ http://www.bbaw.de/forschung/dtm/HSA/700445150028.html.
- ↑ [Karl] Weigand, Kräuterbeschwörungen und Kräuteraberglaube, in: Zeitschrift für deutsche Mythologie und Sittenkunde 2 (1855), S. 170-174, https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10446145_00174.html.
- ↑ Bayerisches Wörterbuch von J. Andreas Schmeller, 2. mit des Verfassers Nachträgen vermehrte Ausgabe, bearb. von G. Karl Frommann, Bd. 1, München 1872, Sp. 1568f. (s.v. Madelger), https://archive.org/details/bub_gb_gT9UAAAAcAAJ/page/n803.
- ↑ Heinrich Marzell, Art. Enzian (Gentiana-Arten), in: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens 2 (1927), Sp. 862-866, hier Sp. 863f.
- ↑ Wiederabgedruckt in: R. Rothleitner, Enzian im Volksmund und Volksbrauch, in: Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -tiere 8 (1936), S. 51-58, hier S. 56, https://www.zobodat.at/pdf/Jb-Verein-Schutz-Alpenpfl-Tiere_8_1936_0051-0058.pdf.
- ↑ Lotte Kurras, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften, Zweiter Teil: Die naturkundlichen und historischen Handschriften, Rechtshandschriften, Varia (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1,2), Wiesbaden 1980, S. 3.
- ↑ Wiederabgedruckt in: Max Höfler, Volksmedizinische Botanik der Germanen (Quellen und Forschungen zur deutschen Volkskunde 5), Wien 1908, S. 71, https://archive.org/details/bub_gb_xf-fAAAAMAAJ/page/n78; R. Rothleitner, Enzian im Volksmund und Volksbrauch, in: Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -tiere 8 (1936), S. 51-58, hier S. 56, https://www.zobodat.at/pdf/Jb-Verein-Schutz-Alpenpfl-Tiere_8_1936_0051-0058.pdf.
- ↑ Walter Kofler, Ein Wernigeroder Arzneibuch. Texte und Abbildungen aus der verschollenen Handschrift Zb 4m, in: ZfdA 137 (2008), S. 489-512, https://www.jstor.org/stable/20658587 (€).
Marco Heiles
Diese Kategorie enthält zurzeit keine Seiten oder Medien.